• Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
Lehrstuhl für Kriminologie und Polizeiwissenschaft
  • Juristische Fakultät
  • Lehrstuhl für Kriminologie
  • Suchen
  • E-Mail
  • Kontakt
  • English
Zum Anfang
  • Home
    • Aktuelles
    • Kontakt
  •  
  • Prof. Dr. Singelnstein
    • Lebenslauf
    • Publikationen
    • Vorträge
  •  
  • Team
  •  
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • SoWi-Module
    • Nebenfachstudium
    • Optionalbereich
    • MaKrim-Studiengang
    • Haftgruppe
  •  
  • Forschung
    • Strafkulturen (CPC)
    • KV im Amt (KViAPol)
    • Punitivität (PunComp)
    • NFG020: RExDel
    • Kriminologie
    • Strafrecht
    • Strafprozessrecht
    • Promotionen
  •  
  • Bibliothek
 
bf aussen 01

Herzlich Willkommen beim

Lehrstuhl für Kriminologie der RUB
Der Lehrstuhl befasst sich sowohl mit kriminologischen Fragestellungen als auch mit solchen aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Dabei wird auf eine kritische und reflexive Herangehensweise Wert gelegt, die Empirie und Dogmatik miteinander verbindet. Theoretische Themen erhalten ebenso Raum wie Fragen des „law in action“ und Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Entwicklungen.
polizei

Forschung

Körperverletzung im Amt:
Viktimisierungsprozesse, Anzeigeverhalten, Dunkelfeldstruktur

Zum Umfang rechtswidriger Gewaltanwendung durch Polizeibeamte liegen bislang kaum empirisch gesicherte Erkenntnisse vor. Unser DFG-gefördertes Forschungsprojekt soll vom Herbst 2017 an einschlägige Viktimisierungserfahrungen erfassen und systematisch untersuchen, die polizeilichen Erfahrungen und Umgangsformen mit entsprechenden Verfahren erkunden, das Verhältnis von Hell- und Dunkelfeld anhand des Anzeigeverhaltens bestimmen sowie die Struktur des Dunkelfelds in diesem Bereich analysieren.

Aktuelles


Neues vom Lehrstuhl

28. Februar 2018

Antrag im 5x5000-Wettbewerb erfolgreich

Mit dem Antrag "Professionelle Lehrvideos für den Inverted Classroom im Jugendstrafrecht und im Strafvollzug“ war der Lehrstuhl beim 5x5000-Wettbewerb der RUB erfolgreich. Das Preisgeld soll dazu eingesetzt werden, die Vorlesungen nach dem Inverted Classroom-Modell aufzubauen. 

 

Januar 2018

Nachwuchsforschungsgruppe "Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung"

Die Hans‐Böckler‐Stiftung richtet von 2018 bis 2021 am Lehrstuhl für Kriminologie eine Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema rechtsextreme Gewaltdelinquenz ein. Im Rahmen dessen werden drei Promotionsstipendien vergeben.

freiheitsstrafe klein

Forschung

Strafkulturen auf dem Kontinent – Frankreich und Deutschland im Vergleich
Strafe und Kriminalität sind Aspekte des kollektiven Lebens, die in allen Gesellschaften eine zentrale Rolle spielen und deren Bedeutung in der jüngeren Vergangenheit erheblich zugenommen hat. Gleichwohl ist die Rolle der Strafe sowohl in verschiedenen Ländern, als auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Projekt soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Umgangs mit Strafe in Deutschland und Frankreich herausarbeiten.
 
krim grundlegung klein

Publikation

Lehrbuch: Kriminologie.
Eine Grundlegung

 

Gemeinsam mit Karl-Ludwig Kunz hat Tobias Singelnstein 2016 eine vollständig überarbeitete 7. Auflage des von Karl-Ludwig Kunz begründeten Lehrbuches „Kriminologie“ vorgelegt und wird dieses in Zukunft fortführen. Die Neuauflage bietet eine grundlegend überarbeitete Fassung des seit 1994 bewährten Lehrbuches. Die Darstellung wurde komplett neu strukturiert, um neue Kapitel erweitert und durchgehend auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht.
 
© 2018 Tobias Singelnstein    |   Impressum   |    Wydra Grafik Design